Datenschutz

Datenschutzerklärung www.gbk-ag.de

Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch dieser Website.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung) für die Verarbeitungen beim Besuch dieser Website ist die

GBK Beteiligungen Aktiengesellschaft
Günther-Wagner-Allee 17
D-30177 Hannover.

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
2.1. Kategorien von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Sie identifizieren, wie z. B. Ihr Name. Darüber hinaus sind auch Informationen, die Sie nur zusammen mit weiteren Angaben identifizierbar machen, personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse). Personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, teilen wir in die folgenden Kategorien ein:

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen, Funktionen, Organisationszugehörigkeit etc.);
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefon-/Faxnummern etc.);
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Bilddateien, Videos etc.);
  • Nutzungsdaten (z. B. Zugriffsdaten);
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen).

2.2. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten anderen Personen und Unternehmen wie Webhostern, Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn die Betroffenen eingewilligt haben oder eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht.

2.3. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Zweckerreichung, Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

2.4. Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten wir oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten, d. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

3. Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs unserer Website
3.1. Protokolldateien
Bei jedem Zugriff durch eine betroffene Person auf unsere Website werden allgemeine Daten und Informationen in den Logfiles unseres Systems gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel);
  • Anfragedetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String);
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte);
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code).

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung. Die IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (vgl. auch § 25 Abs. 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz, kurz TTDSG). Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb unserer Website zwingend erforderlich und technisch notwendig. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit. Vorbehaltlich gesetzlicher Archivierungspflichten werden die Daten innerhalb von 28 Tagen gelöscht.

3.2. Schadsoftware-Erkennung und Protokolldatenauswertung
Wir erheben Protokolldaten, die beim Betrieb von Kommunikationstechnik anfallen, und werten diese anlassbezogen aus, soweit dies zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von Störungen oder Fehlern bei der Kommunikationstechnik oder der Abwehr von Angriffen auf unsere Informationstechnik bzw. die Erkennung und die Abwehr von Schadprogrammen erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Auswertung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Speicherung und Auswertung der Daten sind zur Bereitstellung der Website und für deren sicheren Betrieb zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit. Vorbehaltlich gesetzlicher Archivierungspflichten werden die Daten innerhalb von 28 Tagen gelöscht.

3.3. Cookies
Auf unserer Website werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die zwischen Webbrowser und dem Hosting-Server ausgetauscht werden. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie das Abrufen solcher Informationen ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DS-GVO, wenn dies unbedingt erforderlich ist, damit wir Ihnen die von Ihnen gewünschten Dienste auf unserer Website zur Verfügung stellen können. Eine Einwilligung ist insoweit nicht erforderlich (vgl. auch § 25 Abs. 2 TTDSG).

In allen anderen Fällen als solchen, in denen die Speicherung und der Abruf von Informationen aus Ihrem Endgerät nicht unbedingt erforderlich ist, z.B. für Tracking, Analysen oder Statistiken, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO, die wir separat von Ihnen einholen (vgl. auch § 25 Abs. 1 TTDSG). Die Verarbeitung beginnt nicht, solange Sie nicht Ihre Einwilligung erteilt haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

3.4. Hosting 
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer Website einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO iVm Art. 28 DS-GVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).

4. Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme
4.1. Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen per E-Mail ist über die auf unserer Website veröffentlichten E-Mail-Adressen möglich.
Soweit Sie diesen Kontaktweg verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen nebst den von Ihnen übermittelten ggf. personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Zudem werden folgende Daten durch unser System erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners;
  • Datum und Uhrzeit der E-Mail.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns übermittelter E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DS-GVO. Vorbehaltlich gesetzlicher Archivierungspflichten werden die Daten innerhalb von zwei Wochen nach Beantwortung Ihrer Frage gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

4.2. Kontaktaufnahme per Website-Kontaktformular
Soweit Sie das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, ist die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Die Angabe der Anschrift, Telefon- und Faxnummer ist optional und ermöglicht uns, soweit von Ihnen gewünscht, die Bearbeitung Ihres Anliegens auf weiteren Weg. Zudem werden folgende Daten durch unser System erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners;
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns übermittelter E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DS-GVO. Vorbehaltlich gesetzlicher Archivierungspflichten werden die Daten innerhalb von zwei Wochen nach Beantwortung Ihrer Frage gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

4.3. Kontaktaufnahme per Brief und Telefax
Sofern Sie uns einen Brief oder ein Telefax übermitteln, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief bzw. Telefax enthaltenen Informationen nebst von Ihnen übermittelten ggf. personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen uns übermittelter Briefe und Telefaxe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DS-GVO. Vorbehaltlich gesetzlicher Archivierungspflichten werden die Daten innerhalb von zwei Wochen nach Beantwortung Ihrer Frage gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

5. Datenverarbeitung bei Bezug unserer Unternehmensinformationen
Wenn Sie sich auf unserem Verteiler eintragen, werden Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Vor- und Nachname auf einem Server gespeichert. Zudem werden systemseitig folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners;
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihres Einverständnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO.

Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den Versand der Unternehmensinformationen. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und nutzen sie auch nicht für sonstige eigene Zwecke. Durch das Anmeldesystem mit einer zusätzlichen Bestätigungsnachricht, die einen Link zur endgültigen Registrierung enthält (Double-Opt-In), ist sichergestellt, dass die Unternehmensinformationen von Ihnen und nicht von einem Dritten angefordert wurden. Bei der Registrierung werden Ihre Daten auf unseren Servern gespeichert und eine Bestätigungsnachricht mit einem Link zur endgültigen Registrierung an die angegebene E-Mail-Adresse generiert. Soweit Sie die Registrierung nicht durch den Link in dieser E-Mail bestätigen, werden die Daten nach 24 Stunden gelöscht. Erst durch Bestätigung des Links in der E-Mail werden Ihre Daten zum Bezug unserer Unternehmensinformationen für die Dauer der Nutzung unseres Angebots gespeichert.

Soweit Sie mit der Speicherung der Daten zu diesem Zweck nicht mehr einverstanden sind und somit unser Angebot nicht mehr nutzen möchten, können Sie sich jederzeit per Mail abmelden. Die von Ihnen zum Bezug der Unternehmensinformationen angegebenen personenbezogenen Daten werden dann gelöscht.

6. Ihre Rechte als Betroffener
Als betroffene Person stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu:

6.1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DS-GVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unten angegebene Adresse stellen.
Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten

6.2. Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

6.3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DS-GVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Zum Zeitraum der Datenspeicherung siehe im Übrigen Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung. Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

6.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

6.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.

6.6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.


6.7. Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover.

7. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Kontakt und Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie ihre unter 6. genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info(at)gbk-ag.de oder an unsere im Impressum angegebene Adresse.

Informationen